Wir kümmern uns um die faunistische und vegetationskundliche Grundlagenerhebung im Gelände. Auf diesen Daten basierend erarbeiten wir Pflege- und Entwicklungspläne sowie die Konzeption und Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen. Darüber hinaus kümmern wir uns um das für geplante Bauvorhaben notwendige Genehmigungsmanagement.
Unsere Experten verfügen über das fachliche Know-how für alle Fragestellungen rund um die Themenbereiche Naturraummanagement wie Geländekartierungen, Pflege- und Entwicklungsplanung und Genehmigungsmanagement im Zusammenhang mit Bauvorhaben. Die Datenauswertung und deren kartographische Darstellung erfolgt unter Verwendung von individuellen Datenbank-Applikationen und GIS.
[toggle title=“Grundlagenermittlung, Erhebungen“]
[checklist]
- Grundlagenerhebung im Gelände: faunistische und vegetationskundliche Bestandsaufnahmen
- Biotopkartierungen, FFH-Kartierungen, Baumkataster, Kartierung von Neophyten und standortfremden Arten, Luftgütekartierungen
- Ökologische Langzeitbeobachtung: Arten-Monitoring, Biotop-Monitoring, FFH-Monitoring
- Kamerabeobachtungen von naturschutzfachlich wertvollen Objekten (Webcam-Überwachung mit Datenspeicherung oder Echtzeitdatenübermittlung)
[/checklist]
[/toggle]
[toggle title=“Pflege- und Entwicklungsplanung“]
[checklist]
- Biotop-Pflegepläne, Bestandspflegepläne, FFH-Managementpläne, Monitoringpläne, Beweidungskonzepte, Bibermanagementkonzepte, Artenschutzkonzepte, Denkmalpflegepläne
[/checklist]
[/toggle]
[toggle title=“Genehmigungsmanagement“]
[checklist]
- Landschaftspflegerische Begleitplanungen (LBP, „Fachbeitrag Naturschutz“), spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (saP), FFH-Verträglichkeitsstudien, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP)
- Eingriffsregelung, Planung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Erstellung von Pflegekonzepten, ökologische Baubegleitung, Erfolgskontrolle, Monitoring
[/checklist]
[/toggle]
[toggle title=“Biotopaufwertungs-, Renaturierungs- und Ersatzmaßnahmen“]
[checklist]
- Umsetzung von Maßnahmen zur Aufwertung von Lebensräumen: Entbuschung, Errichtung zusätzlicher Biotopstrukturen, Installation von Vogelnistplattformen und Nistkästen, Fledermauskästen, etc.
- Konzeption und Durchführung von Gewässerrenaturierungen, Planung und Realisation von Fischaufstiegshilfen
- Rekultivierungs- und Ersatzmaßnahmen nach Baueingriffen
[/checklist]
[/toggle]
[toggle title=“Fernerkundung“]
[checklist]
- Erstellen von qualitativ hochwertigen georeferenzierten Luftbildern und Einzelobjektaufnahmen mit Hilfe von UAV (unbemanntes Luftfahrzeug), Dokumentation schwer zugänglicher Flächen, Biotop- und Vegetationskartierungen
- Weiterverarbeitung und Auswertung der Daten
[/checklist]
[/toggle]
[toggle title=“Datenbanken“]
[checklist]
- Entwicklung von Datenbank-Applikationen mit MS-Access, SQL-Server und PostgreSQL
- Datenbank-Administration und -Management
- Aufbereitung bestehender Datenbank-Systeme und Datenbestände
- Entwicklung von Datenbank-GIS-Applikationen zur optimalen Benutzerverwaltung von Daten mit räumlichem Bezug (Arten- und Vegetationskartierungen)
[/checklist]
[/toggle]
[toggle title=“Geographische Informationssysteme (GIS)“]
[checklist]
- Geodaten-Management mit proprietärer Software: ESRI-ArcGIS, AUTO-CAD, Microstation
- Geodaten-Management mit OpenSource-Software: GRASS, QGIS, Saga
- Erfassung von Geodaten im Gelände mit Submeter-GPS und Feldcomputern
- Erstellung von Kartenlayouts mit ArcMap
- Entwicklung von GIS-Applikationen mit ArcObjects (VBA, VB.Net) und automatisierte Geodaten-Verarbeitung mit Python in ArcGIS
- Entwicklung von Web-GIS-Anwendungen mit OpenSource-Software (OpenLayers, GeoServer, PostgreSQL & PostGIS)
[/checklist]
[/toggle]
[toggle title=“Machbarkeitsstudien“]
[checklist]
- Bewertung von Anforderungen und Synergien bei der Produktion von Energiepflanzen, der Nachnutzung von Deponien und Naturschutzbelangen
[/checklist]
[/toggle]
[toggle title=“Umweltbildung“]
[checklist]
- Konzeption von Broschüren und Faltblättern zu Schwerpunktthemen im Bereich Ökologie und Umwelt; Einrichtung von Lehrpfaden
[/checklist]
[/toggle]